Stabelektroden für Edelstähle
Die Elektrodenbezeichnung nach der DIN EN ISO 3581-A lässt sich folgendermaßen aufschlüsseln; als Beispiel erläutern wir die Bezeichnung der Stabelektrode Oerlikon Supranox 308L E 19 9 L R 1 2:
E ist das Kurzzeichen für das Schweißverfahren, also hier Lichtbogenschweißen.
Als nächstes wird das Element 19 9 L betrachtet, dieses beschreibt die Legierungsbestandteile Chrom, Nickel und Molybdän. Niob, Mangan, Stickstoff oder Kupfer würden als chemisches Kurzzeichen aufgeführt werden. Der Zusatz L beschreibt einen besonders niedrigen Kohlenstoffgehalt. Im Beispiel wären die Legierungsbestandteile also 19 % Chrom, 9 % Nickel und ein niedriger Kohlenstoffgehalt.
Das R beschreibt den Umhüllungstyp, also Rutil.
Die nächste Ziffer 1 gibt Ausbringung und anwendbare Stromart an, hier wäre die Ausbringung <105 % und die Stromart Gleich- und Wechselstrom.
Die letzte Ziffer 2 besagt die anwendbare Schweißposition, im Beispiel ist die einzige Ausnahme Fallnähte.
Hier eine kurze Übersicht mit unseren Stabelektroden für Edelstähle:
Stabelektrode | Umhüllung | DIN EN ISO 3581-A |
Oerlikon Supranox 307 | Rutil | E 18 8 Mn R1 2 |
Oerlikon Supranox 308L | Rutil Rutil | E 19 9 L R 1 2 |
Oerlikon Supranox 316L | Rutil | E 19 12 3 L R 1 2 |
Oerlikon Supranox RSS310 | Rutil | E 25 20 R 2 2 |
Oerlikon Supranox 312 | Rutil | E 29 9 R 1 2 |
Oerlikon Supranox RS 318L | Rutil | E 19 12 3 Nb R1 2 |
Stabelektroden für Edelstähle Die Elektrodenbezeichnung nach der DIN EN ISO 3581-A lässt sich folgendermaßen aufschlüsseln; als Beispiel erläutern wir die...
mehr erfahren » Fenster schließen Stabelektroden für Edelstähle
Die Elektrodenbezeichnung nach der DIN EN ISO 3581-A lässt sich folgendermaßen aufschlüsseln; als Beispiel erläutern wir die Bezeichnung der Stabelektrode Oerlikon Supranox 308L E 19 9 L R 1 2:
E ist das Kurzzeichen für das Schweißverfahren, also hier Lichtbogenschweißen.
Als nächstes wird das Element 19 9 L betrachtet, dieses beschreibt die Legierungsbestandteile Chrom, Nickel und Molybdän. Niob, Mangan, Stickstoff oder Kupfer würden als chemisches Kurzzeichen aufgeführt werden. Der Zusatz L beschreibt einen besonders niedrigen Kohlenstoffgehalt. Im Beispiel wären die Legierungsbestandteile also 19 % Chrom, 9 % Nickel und ein niedriger Kohlenstoffgehalt.
Das R beschreibt den Umhüllungstyp, also Rutil.
Die nächste Ziffer 1 gibt Ausbringung und anwendbare Stromart an, hier wäre die Ausbringung <105 % und die Stromart Gleich- und Wechselstrom.
Die letzte Ziffer 2 besagt die anwendbare Schweißposition, im Beispiel ist die einzige Ausnahme Fallnähte.
Hier eine kurze Übersicht mit unseren Stabelektroden für Edelstähle:
Stabelektrode | Umhüllung | DIN EN ISO 3581-A |
Oerlikon Supranox 307 | Rutil | E 18 8 Mn R1 2 |
Oerlikon Supranox 308L | Rutil Rutil | E 19 9 L R 1 2 |
Oerlikon Supranox 316L | Rutil | E 19 12 3 L R 1 2 |
Oerlikon Supranox RSS310 | Rutil | E 25 20 R 2 2 |
Oerlikon Supranox 312 | Rutil | E 29 9 R 1 2 |
Oerlikon Supranox RS 318L | Rutil | E 19 12 3 Nb R1 2 |