#schweisstechnikno1 Ihr Profi für Schweiss- und Schleiftechnik Aufgrund Lagerumzug derzeit kein Versand.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Das aus Amerika stammende WIG-Schweißen oder Wolfram-Inertgas-Schweißen war zunächst als Argonarc-Schweißen bekannt, heute wird es mit dem englischen Wort „Tungsten“ für TIG-Schweißen mit Wolfram bezeichnet. Das Verfahren basiert auf der Erzeugung eines Lichtbogens zwischen dem Werkstück und einer Wolframelektrode. Zusätzlich wird ein Edelgas wie Argon oder Helium verwendet, um den Lichtbogen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das WIG-Schweißen zeichnet sich im Vergleich zu anderen Schweißverfahren wie dem MIG- oder MAG-Schweißen vor allem dadurch aus, dass die verwendeten Wolframelektroden während des Schweißvorgangs nicht schmelzen, sondern unversehrt bleiben. Verwenden Sie stattdessen nach Bedarf einen Schweißzusatz, um Nähte zwischen den zu verbindenden Teilen zu bilden. Bei diesem Zusatzmaterial handelt es sich in der Regel um Schweißdraht, der an der Kontaktstelle zwischen den beiden Werkstücken gehalten wird und dort aufschmilzt.
WIG-Schweißstäbe im praktischen 2er Set Allgemeine Information über WIG-Schweißverfahren Das aus Amerika stammende WIG-Schweißen oder... mehr erfahren »
Das aus Amerika stammende WIG-Schweißen oder Wolfram-Inertgas-Schweißen war zunächst als Argonarc-Schweißen bekannt, heute wird es mit dem englischen Wort „Tungsten“ für TIG-Schweißen mit Wolfram bezeichnet. Das Verfahren basiert auf der Erzeugung eines Lichtbogens zwischen dem Werkstück und einer Wolframelektrode. Zusätzlich wird ein Edelgas wie Argon oder Helium verwendet, um den Lichtbogen vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das WIG-Schweißen zeichnet sich im Vergleich zu anderen Schweißverfahren wie dem MIG- oder MAG-Schweißen vor allem dadurch aus, dass die verwendeten Wolframelektroden während des Schweißvorgangs nicht schmelzen, sondern unversehrt bleiben. Verwenden Sie stattdessen nach Bedarf einen Schweißzusatz, um Nähte zwischen den zu verbindenden Teilen zu bilden. Bei diesem Zusatzmaterial handelt es sich in der Regel um Schweißdraht, der an der Kontaktstelle zwischen den beiden Werkstücken gehalten wird und dort aufschmilzt.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.